Bei Work and Travel in Australien bereist du den Roten Kontinent für mehrere Monate oder sogar ein ganzes Jahr – und füllst zwischendurch die Reisekasse immer wieder mit Gelegenheitsjobs auf. Möglich macht diese besonders intensive Art des Reisens das Working-Holiday-Visum.
Entdecke auf den diversen Etappen die einzigartige Flora und Fauna Australiens, erlebe die unendliche Weite des Outbacks, tauche am Great Barrier Reef oder lass dich vom Artenreichtum des Regenwaldes faszinieren. Wandere in den Bergen oder mach einen Surfkurs. Für einen unvergesslichen Aufenthalt sorgen sowohl die Begegnungen mit anderen Backpackern aus aller Welt als auch die unvergleichliche No Worries-Mentalität der „Aussies“.
Work and Travel in Australien: Diese Voraussetzungen musst du erfüllen
Damit du in Australien während deines Work and Travel-Aufenthalts bezahlte Jobs annehmen darfst, benötigst du ein Working-Holiday-Visum. Um dieses beantragen zu können, gibt es bestimmte Voraussetzungen: Unter anderem musst du zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und einen gültigen Reisepass sowie ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorweisen können. Du darfst keine Kinder haben und musst über eine Auslandskrankenversicherung verfügen. Damit du während deines Aufenthalts in Australien nicht in finanzielle Schwierigkeiten gerätst und dir nach Ende des maximal einjährigen Aufenthalts ein Rückflug-Ticket leisten kannst, sind Rücklagen in Höhe von etwa 3.500 Euro nachzuweisen.
Welche Jobs kannst du während Work and Travel in Australien annehmen?
Besonders groß ist die Jobauswahl für Work and Traveller in Australien im landwirtschaftlichen Bereich. Bei den sogenannten „Farmjobs“ hilfst du bei der Ernte oder Weinlese, bei der Versorgung der Tiere oder scherst Schafe. Beim „WOOFing“ auf einem Biobauernhof erhältst du statt eines Lohns freie Kost und Logis und meist auch einen hautnahen Einblick in das authentische australische Landleben.
Weitere vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hotellerie und Gastronomie, wo du beispielsweise als Barkeeper, im Roomservice oder an der Rezeption arbeiten kannst. Rund um Großveranstaltungen kannst du während Work and Travel in Australien Geld mit Promotion-Jobs verdienen. Wer fit genug ist, kann auch im Baugewerbe oder in einer Mine mit anpacken. Mit sehr gutem Englisch kommt eventuell auch ein Bürojob in Frage, mit entsprechenden Fähigkeiten und Vorkenntnissen kannst du sogar als Surf- oder Tauchlehrer anheuern oder in der Kinderbetreuung arbeiten.
Job-Angebote findest du in den lokalen Tageszeitungen, in Online-Jobbörsen oder an den schwarzen Brettern von Hostels. Restaurants und Hotels, die Personal suchen, machen häufig einen Aushang. Frage andere Backpacker nach Tipps oder checke in einem sogenannten „Working Hostel“ ein: Dort erhältst du ganz „normal“ eine Unterkunft und profitierst zugleich von den hervorragenden Kontakten des Hostels zu Unternehmen, Restaurants und Farmen.
Welche Unterkunftsmöglichkeiten gibt es während Work and Travel in Australien?
Eine klassische Backpacker-Unterkunft ist das Hostel. Gerade in der Zeit direkt nach der Ankunft in Down Under dient es den meisten Work and Travellern als erste Anlaufstellen. Im Hostel schläfst du in der Regel in Mehrbettzimmern und nutzt gemeinschaftliche Wohnräume und Küche. Das Badezimmer gehört – abhängig von Hostel und Übernachtungspreis – zum Zimmer oder liegt auf dem Gang. Eine Übernachtung im Hostel kostet in Australien zwischen 15 und 25 Euro ist damit im Ländervergleich relativ günstig.
Kostenlos übernachtest du beim Couchsurfing. Privatpersonen stellen dabei ihr Sofa, eine Matratze oder manchmal sogar ein Gästezimmer zur Verfügung. In der Regel kannst du dabei sehr kurzfristig anfragen. Neben der Ersparnis ist beim Couchsurfing vor allem der unverfälschte Kontakt zu den Einheimischen interessant: Diese geben dir meist bereitwillig einen Einblick in das typisch australische Alltagsleben und haben auch den ein oder anderen „Geheimtipp“ für dich, was die Jobsuche oder Ausflugsziele abseits ausgetretener Pfade anbelangt.
Wenn du die Nähe zur Natur liebst, könnte Camping in Australien das Richtige für dich sein. Zelten ist dabei die eine Alternative, die andere ist die Anschaffung eines eigenen Campingbusses oder eines Wohnmobils oder Wohnwagens für die Dauer des Aufenthalts. Damit kannst du entweder auf einem Campingplatz mit festen Parzellen übernachten oder du entscheidest dich für offene Campgrounds.
Übernachten mit Familienanschluss – das geht beim sogenannten „Homestay“. Dabei wohnst du für einige Wochen bei einer Gastfamilie. Bei dieser kann es sich tatsächlich um ein Ehepaar mit Kindern handeln, aber auch um Senioren, eine Studenten-WG oder einen Single-Haushalt. Homestay ist eine sehr preiswerte Übernachtungsalternative und häufig sind Frühstück oder ein warmes Abendessen inklusive. Auch der kulturelle Austausch kommt dabei nicht zu kurz.
Work and Travel in Australien – wie viel kostet das?
Wie viel Work and Travel in Australien kostet, hängt von diversen Faktoren ab. Eine wichtige Entscheidung ist, ob du deinen Aufenthalt komplett selbst organisierst oder eine Vermittlungsagentur engagierst. Letztere kostet zwar etwas mehr, dafür hast du deutlich weniger bürokratischen Aufwand. Ein Kompromiss wäre, lediglich die Beantragung des Working-Holiday-Visums einem Visa-Service zu übertragen. Im Übrigen variiert die Höhe der Gesamtkosten stark mit deinem Lebensstandard vor Ort. Du kannst eher sparsam leben oder regelmäßig abends ausgehen oder viele zusätzliche Ausflüge machen.
In jedem Fall musst du für den Flug zwischen 1.000 und 1.500 Euro einplanen. das Visum kostet circa 280 Euro. Für die Auslandskrankenversicherung sind etwa 30 Euro monatlich zu veranschlagen.
Work and Travel in Australien im Überblick
- für bis zu 12 Monate auf dem Roten Kontinent reisen und jobben
- nur möglich mit dem Working-Holiday-Visum/li>
- faszinierende Landschaften erleben/li>
- die entspannte Mentalität der Australier kennenlernen/li>
- vielfältige Jobmöglichkeiten/li>