Das ist die AIFS
Bei der AIFS arbeiten 70 Mitarbeiter, die selbst bereits Erfahrungen im Ausland sammeln konnten. Dadurch können diese die Jugendlichen optimal unterstützen und kennen die Ängste, Sorgen und Fragen, die Interessenten*innen bewegen. Die AIFS möchte möglichst vielen Jugendlichen die Chance geben an einem internationalen Kulturaustausch teilzunehmen. Denn die Überzeugung ist, dass junge Leute durch eine solche Erfahrung sich auch auf der persönlichen Ebene zu verantwortungsvollen Mitgliedern der Gesellschaft entwickeln.
Die AIFS ist auf englischsprachige Länder spezialisiert, da die englische Sprache ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Kommunikation ist. Darüber hinaus werden in vielen Berufen heute gute Englischkenntnisse vorausgesetzt, die durch den Auslandsaufenthalt gefestigt werden können. Aber nicht nur der wissensgewinn soll bei der Auslandserfahrung im Fokus stehen, sondern die kulturellen Erlebnisse.
Damit die Jugendlichen auch während dem Austausch optimal betreut werden können, stehen dem Team in Bonn über 100 freiberufliche Berater aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Seite. Dadurch kann AIFS auch eine Betreuung in der Nähe des Wohnortes der Jugendlichen gewährleisten.
Neben dem High School Austausch bietet AIFS auch die folgenden Angebote an:
- Sprachreisen
- Freiwilligenarbeit
- Au-Pair Aufenthalte
- Feriencamps
- Work & Travel
- Farmwork & Travel
- Ranchwork & Travel
- Auslandspraktika
- Auslandsstudium
- Surfcamps
- Sommerjobs in den USA (erst ab dem 18 Lebensjahr möglich)
- Adventure Trips
Welche Länder können mit der AIFS bereist werden?
Die AIFS ist auf englischsprachige Länder spezialisiert, weswegen die Jugendlichen aus den folgenden Gastländern wählen können:
Welche Bewerbungsfristen gibt es bei AIFS?
Die AIFS arbeitet mit langen Bewerbungszeiträumen. Dabei ist die Frist für die Ausreise in Länder, für die ein Visum beantragt werden müssen, länger. Aufgrund der verschiedenen Programme und der damit verbundenen Zeiträume können die Interessenten*innen sich an den folgenden Bewerbungsfristen orientieren:
- USA Classic: Mindestens 12 bis 16 Wochen vor dem Ausreisedatum
- USA Select: Hier gilt, je früher die Bewerbung eingeht, desto höher stehen die Chancen für den Erhalt des Wunschplatzes. Spätestens 12 Wochen vor Abreisedatum müssen die Unterlagen eingereicht worden sein.
- Kanada: 10 Wochen vor der Ausreise ist die letzte Möglichkeit, um die Bewerbungsunterlagen bei AIFS einzureichen.
- Neuseeland: Die Jugendlichen haben die Möglichkeit bis 8 Wochen vor der Ausreise ihre Unterlagen einzureichen.
- Australien: 10 Wochen vor dem geplanten Ausreisedatum müssen die Unterlagen eingereicht worden sein.
- England: Bis vier Wochen vor dem geplanten Ausreisedatum können sich die Jugendlichen für einen Platz im Programm bewerben.
- Irland: Ebenso, wie für die Plätze in England können sich die Jugendlichen bis zu vier Wochen vor Abreise bewerben.
Der Unterschied zwischen dem Select und dem Classic Programm besteht darin, dass die Wahlmöglichkeiten bei dem Select Programm deutlich vielseitiger sind. Die Jugendlichen können sich für eine Region bewerben oder sogar auf eine spezifische Schule, wenn sie sich für das Select Programm entscheiden. Aber auch hier gilt, dass die Bewerbung so früh wie möglich eingereicht werden sollte, damit AIFS die Möglichkeit hat, die Wünsche zu erfüllen. Außerdem handelt es sich bei den Schulen um Privatschulen, weswegen die Plätze noch deutlich begrenzter sind.
Welche Auswahlkriterien müssen die Austauschschüler erfüllen?
Die AIFS betreut Jugendliche, die zwischen 14 und 18 Jahren alt sind zum Zeitpunkt der Ausreise. Dabei können für das High School Programm nur Jugendliche in Erwägung gezogen werden, die noch einen aktiven Schülerstatus besitzen. Es ist aber generell auch möglich, dass die Jugendlichen das Abschlussjahr im Ausland absolvieren.
Damit die Jugendlichen eine Chance haben dem Schulunterricht zu folgen und sich erfolgreich im Ausland zu integrieren, müssen mindestens 3 Jahre Englischunterricht erfolgt sein. Zudem sollten die Englischnoten sich im oberen Bereich bewegen und der Notendurchschnitt nicht über 2,5 liegen.
Um eine Ausreise zu ermöglichen müssen die Jugendlichen über einen gültigen Reisepass oder Personalausweis verfügen und den Status eines EU-Staatsbürgers innehaben. Darüber hinaus sollten die Schüler*innen in einer stabilen psychischen und physischen Verfassung sein, um den Anforderungen des Austauschs gewachsen zu sein.
Im Hinblick auf die Persönlichkeit sollten die Jugendlichen neuen Erfahrungen gegenüber positiv aufgestellt sein und sich durch Toleranz, Flexibilität und Neugierde auszeichnen. Ebenso sollte Durchhaltevermögen vorhanden sein, auch wenn es zu Schwierigkeiten kommt.
Wie läuft der Bewerbungsprozess bei AIFS ab?
Damit die Jugendlichen einen Platz in einem Programm der AIFS erhalten können, müssen mehrere Stationen absolviert werden. Erst ab dem Punkt, an dem das Vertragsangebot von den Schüler*innen verbindlich angenommen wurde, fallen Kosten an. Somit ist auch das persönliche Interview komplett kostenfrei und unverbindlich. Der Ablauf einer Bewerbung ist:
- Die Online Kurzbewerbung: Auf der Webseite von der AIFS ist ein Bewerbungsportal vorhanden. Diese müssen die Jugendlichen ausfüllen und absenden. Zu den Unterlagen gehört auch, dass die Nachweise über die Noten der letzten drei Halbjahre eingereicht werden müssen. Ebenso muss ein Teil von den Erziehungsberechtigten ausgefüllt werden.
- Das Interview: Im Anschluss an die Sichtung der Bewerbung schlagen die Mitarbeiter einen Gesprächstermin vor. Dieses Gespräch sollte mit mindestens einem Elternteil durchgeführt werden. Es dient dazu, dass die Jugendlichen alle Fragen und Sorgen in einem geschützten Rahmen stellen können. Außerdem möchten sich die Mitarbeiter ein Bild von den Jugendlichen machen und die Eignung für eine Auslandserfahrung überprüfen.
- Das Vertragsangebot: Wenn die AIFS den Jugendlichen einen Platz in einem Programm anbieten kann, dann wird ein konkretes Vertragsangebot unterbreitet. Die Jugendlichen können mit ihren Erziehungsberechtigten überlegen, ob sie dieses annehmen möchten. Wenn das der Fall ist, dann müssen die Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben zurückgesendet werden. Die Zeitspanne dafür beträgt 14 Tage.
- Die Bewerbungsunterlagen ausfüllen: Sobald die Jugendlichen die Bestätigung erhalten haben, dass ein Platz im Programm reserviert ist, müssen die Unterlagen ausgefüllt werden. Diese dienen dazu, die optimale Gastfamilie für die Jugendlichen zu finden. Außerdem werden die Informationen genutzt, um die Jugendlichen an der richtigen Schule zu platzieren. Deshalb gehört zu dem Ausfüllen der Unterlagen auch, dass ein Brief an die potenziellen Gasteltern geschrieben wird.
Gibt es die Möglichkeit zwischen privaten und öffentlichen Schulen zu wählen?
Das Select Programm bietet die AIFS nur für die USA an. Dabei können die Jugendlichen zwischen 8 Bundesstaaten und 13 Privatschulen wählen. Die zur Verfügung stehenden Bundesstaaten sind:
- Maine
- Connecticut
- New York
- Florida
- Utha
- Kalifornien
- Oregon
- Washington
Je früher die Bewerbung für das Select Programm in den USA eingeht, desto zuverlässiger können den Wünschen der Jugendlichen entsprochen werden. Das bedeutet, dass sich nicht nur der Bundesstaat, sondern auch die Schule ausgewählt werden kann.
Auch in England besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass die Jugendlichen eine Privatschule besuchen. Dabei unterbreitet AIFS Interessenten*innen ein persönliches Angebot. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um individuelle Angebote handelt, können auch keine Preise vorab angeben werden.
Wie betreut die AIFs die Jugendlichen im Gastland?
Bevor die Jugendlichen die Reise in das gewünschte Gastland antreten wird die Teilannahme an den verschiedenen Vorbereitungstreffen empfohlen. Bei den Vorbereitungstreffen erhalten die Jugendlichen wertvolle Informationen im Hinblick auf das Schulsystem des Gastlandes, Sicherheitshinweise für den Aufenthalt und erste Einblicke in die Kultur. Dabei können die Jugendlichen auch das Gespräch mit anderen Gastschüler*innen suchen, die bereits das Auslandsjahr absolviert haben. Dadurch können die Jugendlichen direkt von den Erfahrungen profitieren und der Raum für private Fragen ist vorhanden.
Im Gastland selbst wird den Jugendlichen ein Placement Koordinator zur Seite gestellt. Dieser stellt das Bindeglied zwischen der Schule sowie den Gasteltern und den Jugendlichen dar. Der Ansprechpartner unterstützt die Jugendlichen nicht nur bei den organisatorischen Fragen, sondern vermittelt auch im Fall von Konflikten. Es ist normal, dass ein regelmäßiger Austausch zwischen dem Bezugsbetreuer und den Jugendlichen stattfindet.
Außerdem können die Jugendlichen immer auf eine Notfallrufnummer zurückgreifen und den Mitarbeitern von AIFS ihre Sorgen und Probleme schildern. Diese Nummer kann auch von den Eltern in Anspruch genommen werden. Die wichtigste Stütze für die Schüler*innen sind die Gasteltern, die bei der Organisation des Alltags und der Integration behilflich sind.
Wie wählt die AIFS ihre Gastfamilien aus?
Die Gasteltern werden nach strengen Kriterien ausgewählt, um die Jugendlichen in ein sicheres Umfeld zu vermitteln. Dabei müssen die Gasteltern einen vergleichbaren Prozess durchlaufen, wie auch die Gastschüler*innen. Die Partnerorganisationen vor Ort kontrollieren die Gasteltern regelmäßig und sondieren auch das Wohnumfeld. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Jugendlichen in ein positives Umfeld gelangen und ihren Auslandsaufenthalt bestmöglich gestalten können.
Dabei achten die Mitarbeiter der AIFS darauf, dass nur Gasteltern aufgenommen werden, die sowohl ein stabiles finanzielles Umfeld ebenso wie geordnete familiäre Umstände anbieten können. Außerdem können sich nur Familien bewerben, die in einem sicheren Umfeld leben. Denn es ist vorgesehen, dass sich die Jugendlichen im Gastland freibewegen können. Nur so kann eine positive Persönlichkeitsentwicklung im Gastland stattfinden. Deshalb können Familien nicht berücksichtigt werden, die in einem Brennpunkt wohnen.
Vergibt die AIFS Stipendien?
Es gibt zwei Stipendien, die über die AIFS vergeben werden.
- DFH Teilstipendium: Die AIFS vergibt ein Stipendium in der Höhe von 5000 Euro, die direkt auf die Programmkosten angerechnet werden.
- Sir Cyril Taylor Vollstipendium: Dieses Stipendium ist nur für die USA vorgesehen und deckt die Kosten für ein Schuljahr. Dabei werden nur die Kosten des Classic Programms für ein Schuljahr übernommen. Somit hat das Stipendium einen Wert von circa 10.900 Euro.
Neben den beiden Stipendien werden die Jugendlichen auch bei der Beantragung von BAföG unterstützt. Dadurch können die Jugendlichen einen monatlichen Beitrag von 465 Euro sowie einen Reisekostenzuschuss von 1000 Euro erhalten. Bei dem Ausfüllen der Formulare stehen die geschulten Mitarbeiter den Jugendlichen und ihren Eltern gerne zur Seite.
Ist die AIFS Mitglied in Verbänden?
Die AIFS ist nicht nur Mitglied in einigen namenhaften Verbänden, sondern auch durch verschiedene Siegel ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen trägt die Organisation:
- FDSV
- DFH
- Bundesforum Kinder- und Jugendreisen
- World Youth Student and Educational Travel Confederation (WYSE TC)
- Trusted Partner
- Recognised Agency Education New Zealand
- Aupair Society e.V.
- DIN Certo
- Privatschulen weltweit
- Fernweh-Siegel