Anbieter: Ayusa-Intrax GmbH
Adresse: Giesebrechtstraße 10, 10629 Berlin
Telefonnummer: 030-8439390
Das ist Ayusa-Intrax
Seit 1990 bietet Ayusa-Intrax Schüleraustauschprogramme in unterschiedliche Regionen der Welt an. Dabei steht nicht nur die Bildung im Fokus, sondern die Jugendlichen sollen die Möglichkeit bekommen, die Kultur des Gastlandes zu erkunden. Dabei ist das in Deutschland ansässige Unternehmen Ayusa-Intrax eine Tochter der amerikanischen Organisation Intrax. Das Team von Ayusa-Intrax besteht aus Mitarbeitern, die selbst eine Zeit im Ausland verbracht haben – entweder als Austauschschüler*innen oder sogar längerfristig dort gelebt haben. Interessenten*innen profitieren bei diesem Veranstalter von dem internationalen Netzwerk, dass eine rund-um-Betreuung in den Gastländern ermöglicht.
Der Grundgedanke, mit dem zunächst Intrax und später das deutsche Tochterunternehmen Ayusa-Intrax gegründet wurde war und ist, dass die internationale Völkerverständigung aktiv gefördert werden soll. Denn alle Mitarbeiter sind davon überzeugt, dass die Erfahrung, die Jugendliche bei einem Auslandaufenthalt machen, den Horizont erweitern und somit für mehr Verständnis sorgen. Jugendliche sollen somit nicht nur eine hochwertige Bildung erlangen, sondern auch kulturelle Grenzen überwinden und Vorurteile ablegen. So tragen diese jungen Menschen dazu bei, dass dauerhafte Brücken zwischen den Kulturen entstehen können.
Damit aber nicht nur Schüler*innen in diese Möglichkeit erhalten, bietet Ayusa-Intrax noch weitere Angebote an.
Dazu gehören:
- Work & Travel
- Auslandspraktika
- Sprachreisen
- Au Pair
- Auslandsjahr – unterschiedliche Schwerpunkte können dabei gesetzt werden
- J1 Visum
In welche Länder kann mit Ayusa-Intrax gereist werden?
Insgesamt können mit Ayusa-Intrax 15 Länder bereist und erkundet werden. Der Schüleraustausch ist in die folgenden Gastländer möglich:
- USA
- Kanada
- Großbritannien
- Japan
- Finnland
- Dänemark
- Spanien
- Schweden
- Norwegen
- Italien
- Irland
- Frankreich
- Neuseeland
- Costa Rica
Welche Bewerbungstermine gibt es bei Ayusa-Intrax?
Ayusa-Intrax ermöglicht es interessierten Jugendlichen sich jederzeit für einen Schüleraustausch in einem Gastland ihrer Wahl zu bewerben. Allerdings gilt, dass die Unterlagen ein Schulhalbjahr vor dem gewünschten Austausch eingereicht werden sollten, damit die Wahlmöglichkeiten bestehen bleiben.
Bis 6 Wochen vor dem Beginn des Austauschs können sich Jugendliche auch noch auf Restplätze bewerben. Allerdings besteht dann weder die Möglichkeit, eine Schulform zu wählen noch eine Region innerhalb des Landes.
Auch wenn Stipendien für den Austausch von Interesse sind, sollten die Jugendlichen vorab nach den Deadlines dafür schauen und sich danach richten. Denn der Weg in das gewünschte Gastland ist erst dann möglich, wenn die Finanzierung des Aufenthaltes abschließend sichergestellt ist.
Wo finden die Vorgespräche bei Ayusa-Intrax statt?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das Vorgespräch zu führen. Bevor jedoch ein Gesprächstermin vereinbart wird, müssen Interessenten*innen eine unverbindliche Kurzbewerbung einreichen.
Die Kurzbewerbung sollte nicht nur die Noten beinhalten, sondern auch einen kurzen Lebenslauf, ein Foto und ein Motivationsschreiben. Danach wird das Team von Ayusa-Intrax den Kontakt telefonisch oder via E-Mail herstellen.
In der Regel wird dann ein Vorgespräch in der Nähe der Jugendlichen organisiert. Sollte das aber nicht möglich oder gewünscht sein, dann kann das Gespräch auch online stattfinden.
Wie funktioniert die Bewerbung bei Ayusa-Intrax?
Zunächst müssen Interessenten*innen eine Kurzbewerbung einreichen und werden im Anschluss in den Bewerbungsprozess eingefügt. Dieser verläuft in verschiedenen Schritten.
- Sollte ein Austausch in die USA, die englischsprachigen Regionen von Kanada oder nach Skandinavien geplant sein, so muss ein Sprachzertifikat vorgelegt werden. Da das aktuell sein muss, müssen alle Jugendlichen einen einheitlichen Sprachtest absolvieren, indem das vorhandene Sprachniveau erfasst wird.
- Wenn sowohl der Sprachtest als auch das Vorabgespräch positiv verlaufen ist, wird ein Programmplatz im gewünschten Gastland reserviert. Durch die Reservierung können sich die Familien nochmal in Ruhe überlegen, ob ein Schüleraustausch die richtige Wahl ist.
- Sobald die finale Entscheidung getroffen ist, müssen die Eltern die vollständigen Bewerbungsunterlagen sowie den unterschriebenen Vertrag an Ayusa-Intrax senden. Nach der Bestätigung des Veranstalters werden die Unterlagen in das Gastland gesendet und die Suche nach der passenden Gastfamilie beginnt.
Kann zwischen privaten und öffentlichen Schulen gewählt werden?
Generell besteht immer die Möglichkeit sich für eine dieser Schulformen zu entscheiden. Allerdings kann die Wahlmöglichkeit durch das Gastland eingeschränkt werden.
Während es in Costa Rica nur möglich ist eine private Schule zu besuchen sind in Skandinavien die Optionen deutlich eingeschränkt. Das liegt an dem vorliegenden Schulsystem und den Sicherheitsstandards, die Ayusa-Intrax setzt.
Auch wenn ein spezielles Programm während des Austauschs absolviert werden soll, kann es sein, dass nicht alle Schulen oder Regionen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus weist Ayusa-Intrax darauf hin, dass viele Privatschulen einen höheren Anspruch an den Notenschnitt und auch an das Sprachniveau haben. Können diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden, wird dadurch ebenfalls die Wahlmöglichkeit der Jugendlichen eingeschränkt.
Wie funktioniert die Betreuung vor Ort im Gastland?
Die Gastfamilien sind das primäre Netzwerk auf das die Jugendlichen im Gastland zurückgreifen können. Darüber hinaus werden persönliche Ansprechpartner in den Schulen sowie ein unabhängiger Mitarbeiter zugeteilt. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Jugendlichen jederzeit für jedes Problem Hilfe bekommen können, ohne, dass sie sich dabei unwohl fühlen müssen.
Darüber hinaus sollen sich die Gastschüler*innen untereinander vernetzen, um neue Erfahrungen gemeinsam zu erleben. Auch können so Unsicherheiten und Probleme besser besprochen werden. Zudem bietet Ayusa-Intrax eine WhatsApp-Gruppe an, in der die Jugendlichen direkten Kontakt zur Agentur aufnehmen können.
Der Ansprechpartner im Gastland unterstützt die Jugendlichen dabei, die organisatorischen Herausforderungen zu bewältigen. Zudem sollen diese als Vermittlungsinstanz dienen, wenn es zu Problemen mit der Gastfamilie oder in der Schule kommt. Da die persönlichen Ansprechpartner neutral sind, können diese auch bei Missverständnissen vermitteln.
Zudem werden die Jugendlichen vorab über das richtige Verhalten und häufige Fettnäpfchen im Gastland informiert. Indem die Jugendlichen bereits vor Abflug über das richtige Verhalten und die kulturellen Eigenheiten informiert werden, können sie sich leichter in ihre Gastfamilie und das neue Umfeld einfügen.
Wie wird eine Gastfamilie ausgewählt?
Familien können sich über die Webseite von Ayusa-Intrax oder der Hauptorganisation als Gastfamilie bewerben. Dabei müssen, neben einer Bewerbung mit einem Motivationsschreiben, auch die finanziellen Gegebenheiten offengelegt werden. Dadurch will Ayusa-Intrax die folgenden Aspekte gewährleisten:
- Finanzielle Stabilität: Die Gasteltern sollen Schüler*innen nicht aus finanziellen Motiven aufnehmen und ihnen ein normales Leben während des Austausch gewährleisten. Dazu gehört auch, dass die Versorgung, ebenso, wie die Ausübung von Hobbys und Interessen gewährleistet werden kann.
- Soziale Stabilität: Die Jugendlichen sollen in ein stabiles Umfeld gelangen, damit sie sich gut im Gastland eingewöhnen können. Das bedeutet nicht, dass ein klassisches Familienmodell gelebt werden muss, aber die Familie soll intakt sein.
- Ausreichend Platz: Damit die Jugendlichen einen privaten Rückzugsort erhalten, müssen die Gasteltern ihnen diesen zur Verfügung stellen können. Das bedeutet nicht, dass ein eigenes Zimmer gewährleistet sein muss. Aber der Wohnraum muss ausreichend groß sein, damit die Jugendlichen Privatsphäre wahren können.
- Betreuung muss gewährleistet sein: Da die Gasteltern die Jugendlichen nicht nur dabei unterstützen sollen, sich weiterzubilden, sondern auch kulturelle Erfahrungen zu machen, soll ausreichend Zeit da sein. Dazu gehört, dass die Jugendlichen auch außerhalb der Schule Aktivitäten wahrnehmen können und dabei von den Gasteltern unterstützt werden. Zudem sollen die Schüler*innen ein Familienleben kennenlernen.
Die Mitglieder der Partnerorganisationen überprüfen nicht nur die Angaben und die räumlichen Verhältnisse, sondern informieren sich auch über die Interessen der Gasteltern. Bevorzugt werden Schüler*innen in Gastfamilien vermittelt, die ähnliche Interessen haben. So soll der Einstieg in das neue Familienleben erleichtert werden.
Auch auf die Religiosität kann Rücksicht genommen werden, wenn diese ein wichtiger Bestandteil im Leben der Schüler`*innen ist. Allerdings kann es auch sein, dass nicht religiöse Jugendliche in Gastfamilien vermittelt werden, die religiös leben. Jedoch werden die Gasteltern vorab darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Jugendlichen frei entscheiden können. Zudem können über Skype-Gespräche und andere Kontaktwege überprüft werden, ob die Chemie zwischen Gastschüler und Familie stimmt.
Gibt es die Möglichkeit Stipendien über Ayusa-Intrax zu erhalten?
Ayusa-Intrax vergibt jedes Jahr Teilstipendien, die zwischen 500 und 3000 Euro betragen. Dabei gibt es verschiedene Aspekte, die von Ayusa-Intrax mit Stipendien belohnt werden. Dazu gehören:
- Finanzielle Schwierigkeiten bei der Finanzierung eines Aufenthalts im Gastland
- Herausragende Leistungen in Sport
- Herausragende Leistungen in Kunst
- Außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement
- Regionale Teilstipendien
Damit sich Interessenten*innen für ein solches Stipendium bewerben können, ist es notwendig, dass der Austausch mindestens für ein Halbjahr geplant wird und in einem der folgenden Länder absolviert wird:
- Kanada
- Australien
- Neuseeland
- USA
- England
- Irland
- Frankreich
- Spanien
- Italien
- Japan
- Costa Rica
Zudem müssen alle Schüler*innen gewisse Voraussetzungen erfüllen, um sich überhaupt für eins der Ayusa-Intrax Teilstipendien zu bewerben. Ayusa-Intrax setzt die folgenden Punkte voraus:
- Das letzte Versetzungszeugnis hat einen Notendurchschnitt, der besser als 2,5 ist.
- Alle Voraussetzungen für das gewählte Gastland werden erfüllt.
- Wenn das Stipendium erhalten wird, müssen die Stipendiaten einen Blog oder YouTube-Kanal über die Erfahrungen im Ausland erfüllen und zu Presskooperationen sowie Werbevideos bereits sein.
Neben den normalen Teilstipendien wird jedes Schulhalbjahr auch ein Leistungs-Teilstipendium im Bereich des sozialen Engagements vergeben. Es wird zusammen mit weltweiser vergeben und trägt den Titel WELTBÜRGER-Stipendium. Hierbei ist es das Ziel, dass das gezeigte soziale Engagement auch im Gastland durchgeführt wird.
Ist Ayusa-Intrax Mitglied in Veränden?
Ayusa-Intrax ist Mitglied in den folgenden Verbänden:
- Deutscher Fachverband High School e.V: (DFH)
- Bundes Kinder- und Jugendreisen e.V.
Durch die Mitgliedschaft in den Verbänden verpflichtet sich Ayusa-Intrax nicht nur zu strengen Kontrollen, sondern auch zu einem hohen Qualitätsstandard. Außerdem bedingt die Mitgliedschaft auch, dass sich Ayusa-Intrax regelmäßigen und unabhängigen Qualitätskontrollen unterzieht, um die Standards zu bewahren.