Anbieter: Camps International
Adresse: Poolstraße 36, 20355 Hamburg
Das ist Camps International
Camps möchte Jugendlichen mit den unterschiedlichsten Begabungen und unabhängig von dem sozialen Hintergrund die Möglichkeit bietet, eine Zeit im Ausland zu verbringen. Dabei sollen nicht nur die Bildung im Fokus des Aufenthalt stehen, sondern auch die kulturelle Erfahrung. Diese soll den Jugendlichen dabei helfen, sich weiterzuentwickeln und den eigenen Horizont zu erweitern. Denn der Veranstalter ist der festen Überzeugung, dass tolerante Menschen wichtig für die Zukunft sind.
Alle Mitarbeiter von Camps International haben selbst lange Zeit im Ausland gelebt und verstehen deshalb die Jugendlichen. Die Erfahrung der Mitarbeiter hat den Vorteil, dass die Jugendlichen und ihre Eltern mit ihren Sorgen und Ängsten auf diese zukommen können. So wird nicht nur ein subjektiver Einblick in das Gastland gewonnen, sondern die Mitarbeiter können auch Hinweise geben, die für die spezifischen Regionen sehr wichtig sind.
Camps ist sich bewusst, dass Vertrauensbeziehungen sehr wichtig sind, um sicher im Gastland anzukommen und sich zu integrieren. Deshalb wird pro Gastland immer nur eine kleine Anzahl von Jugendlichen betreut, damit jeder einen eigenen Ansprechpartner zur Verfügung hat. Dadurch kann Camps auch einem seiner Leitmotive gerecht werden, nämlich jederzeit einer persönliche und erstklassige Betreuung zu ermöglichen.
Neben den klassischen Schulaustauschprogrammen bietet Camps auch die Möglichkeit an, ein Feriencamp in England, Kanada oder den USA zu besuchen und dort einen Einblick in die Kultur zu erhalten. Gerade wenn die Frage im Raum steht, ob eine Zeit im Ausland die richtige Variante ist, kann diese befriste Erfahrung sehr hilfreich sein.
Welche Länder können mit der Camps International bereist werden?
Camps arbeitet in vielen Ländern mit Partnerorganisationen zusammen. Deshalb können die Jugendlichen ihren Auslandsaufenthalt in den folgenden Ländern planen:
- USA
- Kanada
- Neuseeland
- Australien
- England
- Irland
- Südafrika
- Frankreich
- Spanien
- Costa Rica
- Argentinien
- Skandinavien (z.B. Schweden)
Welche Bewerbungsfristen gibt es bei Camps International?
Generell ist es immer möglich, mit Camps ins Ausland zu vereisen. Wenn drei Monate in einem Gastland verbracht werden sollen, dann gibt es dafür keine festen Bewerbungstermine. Das liegt daran, dass diese Zeitspanne nicht immer angeboten werden kann. Camps sieht vor, dass sich Interessenten*innen für diesen Zeitraum jederzeit bewerben und dann gemeinsam nach einem passenden Reisetermin gesucht wird.
Möchten die Jugendlichen ein Halbjahr im Ausland verbringen, dann hängt es immer davon ab, in welches Land vereist werden soll. Ein halbes Jahr vor Reisedatum, müssen die vollständigen Bewerbungsunterlagen bei Camps eingereicht sein. Außer es sind noch Restplätze verfügbar. Dann kann es, je nach benötigtem Visum, zwischen 6 und 8 Wochen vor Abreisedatum noch möglich sein, den Vertrag abzuschließen.
Die Programme beginnen generell im
- Januar
- April
- Juli
Die verschiedenen Daten hängen damit zusammen, dass die Schulsysteme und auch die Ferienzeiten unterschiedlich sind. Deshalb hat Camps die folgenden Bewerbungsfristen gesetzt, wobei Interessenten*innen auch immer bedenken sollten, dass spätere Bewerbungen berücksichtigt werden können:
- Sommerausreise zwischen Juli und September – Frist endet zwischen März und Mai
- Winterausreise zwischen Januar und Februar – Frist endet zwischen Oktober und November des Vorjahres
Wo finden die Vorabgespräche statt?
Camps International ist bei der Auswahl des Ortes für die Vorabgespräche flexible. Dabei können die Jugendlichen entweder ein Gespräch in dem Büro von Camps wahrnehmen oder das Treffen findet in einer Stadt in der Nähe des Wohnortes statt.
Gerne nehmen die Mitarbeiter von Camps jedoch auch die Möglichkeit wahr, direkt zu Hause mit den Jugendlichen und den Eltern zu sprechen. Das hat den Vorteil, dass die Jugendlichen sich in der vertrauten Umgebung deutlich wohler fühlen und dadurch freier sprechen. So können sich die Mitarbeiter von Camps International einen besseren Eindruck von der Persönlichkeit und somit der Eignung der Jugendlichen machen.
Wie läuft der Bewerbungsprozess bei Camps International ab?
Für die Bewerbung bei Camps ist es notwendig, dass alle Bewerber einen mehrstufigen Prozess durchlaufen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Jugendlichen nicht nur sprachlich geeignet für den Aufenthalt sind, sondern auch mental eine solche Erfahrung verarbeiten können.
- Die unverbindliche Anmeldung: Auf der Webseite von Camps International befindet sich ein Formular, dass die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten ausfüllen müssen. Dabei müssen nicht nur die Noten angeben werden, sondern auch die Hobbys und Interessen. Dadurch sollen die Mitarbeiter von Camps International einen ersten Eindruck von den Interessenten erhalten. Zudem müssen auch die Erziehungsberechtigten einen Teil ausfüllen, damit absehbar ist, ob überhaupt die Voraussetzungen für einen längeren Aufenthalt im Ausland gegeben ist.
- Das unverbindliche Interview: Die Jugendlichen treffen sich mit Mitarbeitern von Camps und führen ein unverbindliches Interview. Dabei wollen sich die Mitarbeiter einen genaueren Eindruck von den Jugendlichen machen und die Eignung für das Projekt prüfen. Hinzu kommt, dass auch die Jugendlichen und die Erziehungsberechtigten alle Fragen stellen können, die sie selbst bewegen. In dem vertrauten Umfeld können auch intimere Fragen gestellt und Sorgen geteilt werden.
- Das Vertragsangebot: Wenn die Mitarbeiter von Camps International der Überzeugung sind, dass die Jugendlichen für den gewünschten Auslandsaufenthalt geeignet sind und die Voraussetzungen erfüllen, wird ein Vertrag zu gesandt. Die Unterlagen können nun geprüft und gegebenenfalls nochmals hinterfragt werden.
- Die Annahme des Angebots: Wenn die Jugendlichen und deren Eltern mit dem Vertrag von Camps International einverstanden sind, dann müssen sie diesen ausfüllen und innerhalb von 14 Tagen unterschrieben übersenden. Zudem muss auch eine Anzahlung für den Aufenthalt geleistet werden. Sind beide Aspekte erfüllt, dann wird der Platz reserviert.
- Die Bewerbung im Ausland: Die Mitarbeiter von Camps International beschäftigen sich nun damit, die passende Schule für die Jugendlichen zu finden. Auch werden die Bewerbungsunterlagen sowie die Anmerkungen des Interviews an die Partneragenturen weitergeleitet, damit diese Camps bei dem Prozess unterstützen. Zudem beginnt die Sondierung nach der optimalen Gastfamilie für die Jugendlichen.
Gibt es die Möglichkeit zwischen privaten und öffentlichen Schulen zu wählen?
Camps arbeitet mit einem hochwertigen Netzwerk in allen angebotenen Gastländern zusammen. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass in jedem Land eine private Schule besucht wird. Die Wahlmöglichkeit kann nur dann eingeschränkt sein, wenn die Jugendlichen die Voraussetzungen der privaten Schulen nicht erfüllen oder sich nicht für ein angebotenes Programm qualifizieren können.
Insbesondere bei sehr anspruchsvollen Programmen können die Schulen entsprechende Anforderungen an die Bewerber stellen. Das kann dazu führen, dass nicht jeder Interessent*in einen Platz an der Wunschschule erhalten kann.
Wie betreut Camps International die Jugendlichen im Gastland?
Die Betreuung von Camps ist sehr persönlich und hochwertig. Deshalb beginnt diese schon in Deutschland. Sowohl die Eltern als auch die Jugendlichen absolvieren einen eintägigen Vorbereitungsworkshop für die Zeit im Ausland. Dabei werden grundlegende Regeln für eine einfache Integration vermittelt ebenso, wie Sicherheitshinweise. Dadurch sollen die Jugendlichen bereits die wichtigsten Verhaltensregeln kennen, bevor sie in den Flieger steigen.
Auch bietet der Vorbereitungsworkshop den Raum, um nochmal die wichtigsten Regeln bezüglich dem Verhalten im Land, dem Schulsystem und der Gastfamilie zu erläutern. Bevor die Jugendlichen in die Gastfamilien kommen, absolvieren sie die „Orientation Days“ im Gastland.
Diese Tage dienen dazu, dass die Jugendlichen sich untereinander kennen lernen und ohne Druck das Gastland erkunden können. Dabei werden die ersten Hemmungen abgebaut und die Ankunft wird erleichtert. Ein wesentlicher Bestandteil der Tage sind die Einführung in das Schulsystem und auch die Sicherheitshinweise, die innerhalb des Landes gelten.
Die Jugendlichen haben während dem Aufenthalt einen eigenen Ansprechpartner, der sie bei der Organisation des Alltags und des Schullebens unterstützt. Dabei bleibt ein regelmäßiger Kontakt bestehen und die Jugendlichen können sich jederzeit an die Koordinatoren wenden. Das primäre Unterstützungsnetzwerk stellen aber die Gastfamilien dar. Diese sollen den Jugendlichen einen Einblick in die Kultur des Landes ermöglichen und gleichzeitig das fehlende Familienleben ersetzten.
Wie wählt Camps International ihre Gastfamilien aus?
Da Camps bewusst ist, dass die richtige Gastfamilie einen hohen Einfluss auf die Zufriedenheit der Jugendlichen im Gastland hat, sind die Standards sehr hoch. Dabei sollten die Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, sich im neuen Zuhause zurückziehen zu können. Außerdem sollten die Interessen der Gasteltern sich mit denen der Jugendlichen vertragen – idealerweise decken. Damit Gasteltern in den Machingprozess einsteigen können, gibt es drei wesentliche Punkte, die erfüllt werden müssen:
- Kein finanzielles Interesse: Die Gastfamilien sollen die Jugendlichen aufnehmen, damit diese eine neue Erfahrung machen können. Deshalb soll eine Vergütung kein Anreiz sein. Aufgrund dessen müssen die Gastfamilien nachweisen, dass diese die finanzielle Stabilität besitzen, um die Jugendlichen aufzunehmen.
- Ein sicheres Umfeld: Die Jugendlichen sollen sich im Gastland frei bewegen können. Deshalb ist es notwendig, dass das Zuhause in einem sicheren Umfeld liegen. Zudem müssen die Gasteltern ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen, um zu bestätigen, dass keine Eintragungen vorliegen.
- Zeit und Interesse: Der Austausch soll die Jugendlichen nicht nur schulisch weiterbilden, sondern gleichzeitig die Kultur kennenlernen. Deshalb sollten die Gasteltern sowohl die Zeit als auch das Interesse mitbringen, um den Jugendlichen das Gastland näher zu bringen.
Vergibt Camps International Stipendien?
Ja es gibt verschiedene Möglichkeiten über Camps International ein Stipendium für den eigenen Aufenthalt im Ausland zu erhalten.
- DFH Stipendium: Das Stipendium hat einen Wert von 5.000 Euro und wird direkt durch den DFH vergeben. Es soll die Jugendlichen dabei unterstützen einen Aufenthalt im gewünschten Gastland zu verbringen.
- Teilstipendien von Camps: Jedes Jahr vergibt der Veranstalter selbst mehrere Teilstipendien. Die Höhe variiert und jeder Interessierte kann sich für ein solches Stipendium bewerben. Allerdings ist die Annahme eines solchen Studiums daran geknüpft, dass die Jugendlichen über ihre Erfahrungen im Ausland auf dem Blog der Webseite berichten.
Damit die Aussicht auf ein Stipendium besteht, müssen die Jugendlichen verschiedene Voraussetzungen erfüllen:
- Die Jugendlichen müssen zwischen 15 und 18 Jahre alt sein und mindestens ein Halbjahr im Ausland verbringen möchten.
- Der Notenschnitt muss mindestens 2.0 betragen
- Es muss ein aussagekräftiges Schreiben vorgelegt werden, dass die Motivation für den Aufenthalt erläutert.
- Die Jugendlichen müssen mindestens 3 Jahre Englisch als Unterrichtsfach haben und die letzte Note sollte 2 oder besser sein.
- Soziales Engagement spielt ebenfalls eine Rolle bei der Vergabe der Stipendien und sollte nachweisbar sein.
Ist Camps International Mitglied in Verbänden?
Der Veranstalter ist Mitglied in den folgenden Verbänden:
- Deutscher Fachverband High School e.V.
- Bundesforum Kinder- und Jugendreisen e.V.
- WYSE Travel Confederation