Anbieter: Carl Duisberg Center
Adresse: Hansaring 49-51, 50670 Köln
Das sind die Carl Duisberger Centren
Bei dem Veranstalter handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat Jugendlichen eine hochwertige Bildung im Ausland zukommen zu lassen. Dabei werden die Jugendlichen und ihre Eltern von einem Team betreut, das nicht nur über solides Fachwissen verfügt, sondern über eigene Erfahrungen im Ausland. Da der Veranstalter bereits seit 50 Jahren Sprachreisen betreut, kann auf ein umfangreiches Netzwerk zurückgegriffen und eine Rundum-Betreuung vor Ort gewährleistet werden.
Die Mitarbeiter besuchen die Partnerorganisationen in regelmäßigen Abständen und können dadurch auch immer die Umstände vor Ort begutachten. Da es sich um einen gemeinnützigen Verein handelt, steht das Allgemeinwohl im Fokus und die nicht Erzielung von Gewinnen. Deshalb ist es wichtig, dass der Zweck des Auslandsaufenthaltes ist Brücken zu bauen. Dabei verpflichten sich alle Mitarbeiter sowie Partnerorganisationen zu den folgenden Grundwerten:
- Menschen, Kulturen und Länder sollen verbunden werden.
- Gemeinsames, vertrauensvolles und langfristiges Arbeiten an gemeinsamen Zielen.
- Gemeinnütziges und wirtschaftliches Handeln in Einklang bringen.
- Hohe Qualitätsstandards sind eine Selbstverständlichkeit.
Neben dem klassischen Schüleraustausch bietet der Anbieter auch noch die folgenden Angebote an:
- Sprachreisen
- Internatsaufenthalte
- Ehrenamtliche Projekte
- Praktika im Ausland
- Work & Travel
- Au-Pair Aufenthalte
Welche Länder können mit dem Carl Duisberg Center bereist werden?
Das Carl Duisberg Center bietet, je nach der Art des Austauschs, verschiedene Ländern an, in die die Jugendlichen vereisen können. Für den Schüleraustausch können die Interessenten*innen zwischen den folgenden Ländern wählen:
Sollte eine Sprachreise und nicht ein Austausch gewünscht werden, dann kann zwischen den folgenden Ländern gewählt werden:
- USA
- Kanada
- Neuseeland
- Irland
- Australien
- England
- Frankreich
- Spanien
- Südafrika
- Ecuador
Welche Bewerbungsfristen gibt es beim Carls Duisberger Centren?
Die genauen Fristen variieren immer von dem gewünschten Programm, dass die Jugendlichen mit dem Veranstalter absolvieren möchten. Hinzu kommt, dass auch die Auswahl der Region sowie der Schulform einen Einfluss darauf hat, bis wann die Bewerbungsunterlagen eingegangen sein müssen.
Der Veranstalter empfiehlt jedoch sich bereits ein Jahr bevor die Abreise stattfinden soll zu bewerben. Dieser Zeitraum ermöglicht den Mitarbeitern nicht nur die optimalen Gasteltern zu finden, sondern erhöht auch die Chancen, die gewünschte Schule besuchen zu können. Gerade bei besonders beliebten Reisezielen oder Schulen sollte die Bewerbung frühzeitig eingehen, damit diese noch berücksichtigt werden kann.
Jedoch ist es jederzeit möglich, dass sich die Jugendlichen für einen Auslandsaufenthalt beim Carl Duisberger Centren bewerben. Allerdings können dann meistens nur Restplätze aufgefüllt werden und die Auswahlmöglichkeiten sind beschränkt. Hinzu kommt, dass für eine Bewerbung, nachdem dir Bewerbungsschluss verstrichen ist, eine Zusatzgebühr anfällt.
Wo finden die Vorabgespräche statt?
Die Vorgespräche können entweder im Hauptsitz des Veranstalters in Köln absolviert werden oder an einem Ort in der Nähe der Jugendlichen. Dabei sind die Mitarbeiter auch gerne bereit, die Jugendlichen zu Hause zu besuchen, um direkt das persönliche Umfeld kennenzulernen.
Sollte jedoch weder die Anreise zu einem Treffpunkt noch das Treffen Zuhause möglich sein, dann besteht auch die Möglichkeit dieses online durchzuführen. Dabei werden auf standardisierte Dienste, wie Zoom oder Skype zurückgegriffen. Dadurch fallen auch so keine Kosten für die Interessenten*innen an.
Wie läuft der Bewerbungsprozess bei Carl Duisberger Centren ab?
Der Bewerbungsprozess bei dem Veranstalter umfasst drei Stufen, die die Jugendlichen absolvieren müssen, bevor diese einen Platz in einem Programm besitzen.
- Die Bewerbung: Die Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt mit Carl Duisberger Centren ist kostenfrei und kann direkt über die Webseite erfolgen. Dafür müssen die Jugendlichen einen Nachweis über ihre Noten und allgemeinen schulischen Leistungen ablegen, ebenso, wie ihre persönlichen Interessen und Vorlieben schildern. Hinzu kommt, dass ein Motivationsschreiben angefertigt werden soll aus dem hervorgeht, wieso die Jugendlichen diese Erfahrung machen möchten.
- Das Bewerbungs- und Beratungsgespräch: Nachdem die Unterlagen von den Mitarbeitern geprüft worden sind, wird ein zeitnaher Termin für ein persönliches Interview vereinbart. Dabei kommen zwei Mitarbeiter zu den Jugendlichen und führen ein Interview. Dabei wird nicht nur die persönliche Eignung für das Programm überprüft, sondern auch, ob die Verantwortung getragen werden kann. Darüber hinaus wird auch der Raum für Fragen und Sorgen gegeben.
- Der Vertrag und die ausführlichen Bewerbungsunterlagen: Wenn den Jugendlichen ein Platz im Programm angeboten werden kann, werden die Vertragsunterlagen übersendet. Diese müssen innerhalb von 14 Tagen ausgefüllt und zurückgesendet werden. Auch ist eine erste Anzahlung in diesem Zeitraum zu leisten. Erst danach ist der Platz reserviert. Danach werden die ausführlichen Bewerbungsunterlagen übersendet, die die Jugendlichen mit ihren Erziehungsberechtigten ausfüllen und zurücksenden müssen
Die ausführlichen Bewerbungsunterlagen sorgen dafür, dass die Mitarbeiter so viele Informationen wie möglich über die Jugendlichen erhalten. Diese werden dafür verwendet, um die passende Gastfamilie zu finden. Deshalb sind Angaben über die Essgewohnheiten, Vorlieben, Hobbys und Interessen sehr hilfreich.
Gibt es die Möglichkeit zwischen privaten und öffentlichen Schulen zu wählen?
Die Möglichkeit besteht, dass zwischen privaten und öffentlichen Schulen gewählt werden kann, aber die Wahlmöglichkeiten werden durch das Gastland bestimmt. Hinzu kommt, dass auch die Voraussetzungen der Schüler*innen dazu führen können, dass die Möglichkeiten eingeschränkt werden.
- USA: In den USA können die Jugendlichen zwischen privaten Tagesschulen und Internaten wählen. Dabei haben alle privaten Schulen besondere Ansprüche an ihre Gastschüler, die sich nicht immer nur auf die Noten beziehen können. Deshalb hängen die Voraussetzungen auch von der individuellen Schule ab, die die Jugendlichen gerne besuchen würden.
- Kanada: In Kanada kann eine private Bildungseinrichtung nur dann besucht werden, wenn die Jugendlichen sich auf einen Internatsbesuch einlassen. Denn Tagesschulen, die privat geführt werden, bietet der Veranstalter nicht an.
- Australien: Wenn die Jugendlichen gerne in Australien eine private Schule besuchen möchten, dann besteht die Möglichkeit eine Tagesschule zu besuchen. Auch hier gilt, dass die Schule unterschiedliche Anforderungen an ihre Gastschüler stellen.
- England: Wenn der Auslandsaufenthalt in England absolviert werden soll, dann besteht nur die Möglichkeit, ein privates Internat zu besuchen. Private Tagesschule sind nicht im Portfolio des Veranstalters vorhanden.
Wie betreut Carl Duisberger Center die Jugendlichen im Gastland?
Die Jugendlichen erhalten einen direkten Ansprechpartner sowohl in Deutschland als auch im Gastland. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Jugendlichen jederzeit den passenden Ansprechpartner haben. Damit es zu keiner Zeit zu Problemen kommt, die nicht umgehend behoben werden können, können die Jugendlichen jederzeit eine Notfallnummer kontaktieren.
Bevor die Reise in das Gastland beginnt, wird den Jugendlichen die Teilnahme an einem Seminar angeboten und empfohlen. Das Seminar dient dazu, die wichtigsten Aspekte zum Austausch zu besprechen und andere Gastschüler*innen kennenzulernen.
Das Seminar erläutert außerdem die wichtigsten Regeln, die die Jugendlichen in der Kultur des Landes einhalten müssen. Dazu gehören Sicherheitshinweise, aber auch, welche Fettnäpfchen vermieden werden sollten.
Das wichtigsten Netzwerk für die Jugendlichen sind die Gastfamilien, die den Alltag gestalten. Diese sollen die ersten Ansprechpartner sein und ein persönliches Verhältnis zu den Gastschüler aufbauen. Dabei soll nicht nur der Schulalltag organisiert, sondern auch die Kultur des Gastlandes nähergebracht werden. Sollte es einmal zu Problemen mit den Gasteltern kommen, dann stehen die persönlichen Ansprechpartner jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung.
Wie wählen die Carl Duisberg Centren ihre Gastfamilien aus?
Die Gasteltern müssen kein klassisches Familienmodell befolgen, sondern sich lediglich bereit erklären, den Jugendlichen ein liebevolles Zuhause anzubieten. Dazu gehört auch, dass gemeinsam Zeit verbracht und das Gastland erkundet wird. Damit das Zusammenleben harmonisch wird, müssen sich die Jugendlichen bereit erklären, sich in das Familienleben einzubringen und sich anpassungsfähig zu zeigen.
- Keine finanzielle Motivation: Die Voraussetzung für die Aufnahme eines Gastschülers*in ist es, dass die Familie den Aufenthalt finanzieren kann. Deshalb ist es wichtig, dass eine feste Arbeit nachgewiesen werden kann. Das bedeutet nicht, dass dem Gastschüler Hobbys oder Taschengeld finanziert werden muss, aber es sollte der Lebensunterhalt problemlos sichergestellt werden können.
- Ausreichend Platz: Die Jugendlichen benötigen kein eigenes Zimmer, aber es ist wichtig, dass ein Rückzugsort zur Verfügung steht. Denn die neuen Erfahrungen können zunächst überwältigend sein.
- Geordnete Verhältnisse: Es ist wichtig, dass das Wohnumfeld sauber und ordentlich ist. Denn die Jugendlichen sollen in einem Haushalt leben, indem sie sich wohlfühlen können. Deshalb testen die Mitarbeiter die Gastfamilien regelmäßig. Es gehört aber auch zum Aufgabengebiet der Jugendlichen sich in die Hausarbeit einzubringen.
- Sicherheit: Die Gasteltern müssen ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen und in einer sicheren Umgebung leben. Denn die Jugendlichen sollen sich eigenständig im Gastland bewegen können. Nur so können sie das echte Leben im Gastland kennenlernen. Erst wenn diese Vorgaben erfüllt sind, werden diese in den Pool der Gasteltern aufgenommen.
Vergeben die Carl Duisberger Centren Stipendien?
Der gemeinnütze Veranstalter vergibt Stipendien, jedoch nicht für jedes Land, dass mit dem Schüleraustauschprogramm besucht werden kann. Das liegt auch daran, dass es sich um einen kleinen Veranstalter handelt, der dadurch auch nur begrenzte Mittel vergeben kann. Aufgrund dessen werden auch immer nur Teilstipendien vergeben. Die Bewerbung für Stipendien ist für die folgenden Länder möglich:
- USA: Für den Aufenthalt in den USA können sich die Jugendlichen für das DFH-Teilstipendium ebenso, wie für das Teilstipendium der Carl Duisberg Centren beworben werden.
- Neuseeland: Die Stipendien in Neuseeland werden direkt von den Schulen vergeben und sind damit an die individuellen Vorhaben der High Schools geknüpft. Die Hillmorton High School, das Kavanagh College, die Riccarton High School und die Whanganui High School vergeben die Stipendien.
- Australien: Neben dem Teilstipendium der Carl Duisberg Centren können sich die Jugendlichen auch für ein Taschengeldstipendium ebenso, wie für ein Hockey-Teilstipendium bewerben.
Insbesondere bei Stipendien, die an außergewöhnliche Leistungen geknüpft sind, müssen mehrere Nachweise vorlegt werden. Deshalb ist es sinnvoll, sich frühzeitig um die Stipendien zu bemühen und auch die generellen Bewerbungsunterlagen einzureichen.