Anbieter: HiCo Education
Adresse: Darmstädter Straße 162, 64625 Bensheim
Das ist HiCO Education
Hico Education versteht sich selbst als unabhängige Agentur für Bildungsberatung und möchte Eltern sowie Jugendlichen dabei helfen, das passende Programm für einen Auslandsaufenthalt zu finden. Denn der Veranstalter ist davon überzeugt, dass nur mit dem passenden Rückhalt auch ein optimaler Auslandsaufenthalt ermöglicht werden kann. Aufgrund dessen steht HiCo Education den Eltern und Jugendlichen während dem gesamten Prozess zur Seite.
Alle Mitarbeiter, die für den Veranstalter arbeiten haben selbst Auslandserfahrung und kennen die Abläufe auswendig. Dadurch sind die Stolpersteine in der Vorbereitung und während dem Aufenthalt bekannt, weswegen die Familien in guten Händen sind. Alle Gespräche werden nur von HiCo Mitarbeitern geführt und den Jugendlichen werden bereits in Deutschland feste Ansprechpartner zugeteilt. Dadurch können die Schüler*innen und ihre Eltern bereits in Deutschland ein Vertrauensverhältnis aufbauen, was die Integration im Gastland erleichtert.
Neben dem High School Austausch bietet HiCo Education auch die folgenden Programme an:
- Sprachreisen
- Internate
- Studium im Ausland; sowohl ganze Studiengänge als auch einzelne Semester
Welche Länder können mit HiCo Education bereist werden?
Das Portfolio an Ländern, die mit HiCo Education bereist werden können, ist vergleichsweise klein, aber dafür gibt es in jedem Land unterschiedliche Programme, aus denen die Jugendlichen wählen können. Die folgenden Länder stehen zur Auswahl:
Welche Bewerbungsfristen gibt es bei HiCo Education?
Es gibt feste Bewerbungsfristen, an die sich die Jugendlichen halten müssen. Ausnahmen stellen lediglich die Kurzprogramme dar, da die Platze anhand der Platzkapazität vergeben werden. Sollte ein solches Programm gewünscht sein, dann sollte die Bewerbung so früh wie möglich eingereicht werden, um die Chancen auf den gewünschten Platz zu erhöhen. Für die klassischen High School Austauschprogramme gelten die folgenden Fristen:
- Programmstart im Januar: Wenn die Abreise im Januar erfolgen soll, dann müssen die vollständigen Unterlagen bis zum 30.10 des Vorjahres bei HiCo Education eingegangen sein.
- Programmstart im August: Soll die Ausreise im August erfolgen, dann müssen die Unterlagen bis zum 30.04 desselben Jahres vollständig eingereicht worden sein.
Auf der Webseite von HiCo Education werden regelmäßig verfügbare Restplätze veröffentlicht. Für diese kann sich jederzeit beworben werden. Eine Ausnahme stellen nur die Visapflichtigen Ländern da. Bei diesen liegt der Anmeldeschluss zwischen 6 und 4 Wochen vor dem Reiseantritt. Zudem weist HiCo darauf hin, dass das Antreten eines Restplatzes mit höheren Gebühren verbunden sein kann.
Ausnahmen von den Bewerbungsfristen sind Sonderprogramme, beispielweise für Musik oder Sport. Wenn diese die Jugendlichen interessieren, dann gibt HiCo Education die notwendigen Informationen im Vorabgespräch bekannt.
Wo finden die Vorabgespräche statt?
Klassische Vorgespräche, wie andere Organisationen es anbieten, vermittelt HiCo Education nicht. Stattdessen können die Jugendlichen und ihre Eltern individuell den Kontakt zu HiCo aufnehmen und ein persönliches Gespräch vereinbaren. Sollte diese nicht im Büro des Veranstalters möglich sein, dann kann dieses auch telefonisch oder via Skype erfolgen. HiCo rät dazu, dass mindestens ein Erziehungsberechtigter an diesem Gespräch teilnimmt, damit auch organisatorische sowie finanzielle Aspekte besprochen werden können.
Alternativ ist HiCo Education auf vielen Bildungsmessen vertreten und gibt dort einen Einblick in die Möglichkeiten, die eine Auslandserfahrung bietet. Auf welchen Messen HiCo vertreten ist, wird regelmäßig auf der Webseite des Veranstalters aktualisiert.
Wie läuft der Bewerbungsprozess bei HiCo Education ab?
Der Bewerbungsprozess bei HiCo Education umfasst vier Schritte, die notwendig sind, damit die Jugendlichen einen Platz in einem Austauschprogramm erhalten können.
- Die Bewerbung: Auf der Webseite von HiCo Education gibt es ein eigenes Bewerbungsportal. In diesem können die Jugendlichen direkt online eine Bewerbung ausfüllen und versenden. In der Bewerbung müssen die Jugendlichen angeben, wieso sie motiviert sind einen Auslandsaustausch durchzuführen und was sie dafür qualifiziert. Außerdem müssen die Zeugnisse der letzten drei Halbjahre vorlegt werden.
- Optional: der Sprachtest: Sollten die Noten der Jugendlichen Zweifel an der Eignung für einen Auslandsaufenthalt aufweisen, dann wird ein zertifizierter Sprachtest notwendig. HiCo bietet Hilfestellung an, um diese durchzuführen beziehungsweise einen geeigneten Anbieter zu finden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Integration im Gastland möglich ist auch dem Schulstoff gefolgt werden kann
- Das Gespräch: Nachdem die Unterlagen von HiCo Education gesichtet worden sind, wird ein unverbindliches sowie kostenfreies Beratungsgespräch vereinbart. An diesem sollten nicht nur die Schüler*innen, sondern auch ein Elternteil teilnehmen. In dem Gespräch können Fragen besprochen werden und die Mitarbeiter verschaffen sich einen Eindruck von den Interessenten*innen. In der Regel wird das Gespräch im Büro von HiCo Education durchgeführt oder bei den Jugendlichen zu Hause.
- Der Programmvorschlag: Einige Tage nachdem Gespräch erhalten die Jugendlichen eine Rückmeldung. Wenn HiCo Education einen Platz in einem Programm anbieten möchte, dann werden die konkreten Vorschläge inklusive Preise übersendet. Diese können in Ruhe studiert werden. Sobald die Erziehungsberechtigten das Einverständnis erteilt haben, werden die Vertragsunterlagen übersendet.
- Der Vertragsabschluss: Erst, wenn die Erziehungsberechtigten die Unterlagen unterschrieben und ausgefüllt zurückgesendet haben, wird ein Platz für die Jugendlichen reserviert. Für diesen Prozess haben die Eltern einen Zeitraum von 14 Tagen zur Verfügung.
Gibt es die Möglichkeit zwischen privaten und öffentlichen Schulen zu wählen?
In allen Ländern können die Jugendlichen zwischen dem Besuch einer öffentlichen Schule und einer privaten Bildungseinrichtung wählen. Dabei sind die Voraussetzungen, die an den Besuch einer privaten Schule geknüpft sind in der Regel höher als an öffentlichen Schulen. Die Aufnahme ist dabei nicht nur von den Schulnoten der Jugendlichen abhängig, sondern häufig auch an die außerschulische Qualitäten geknüpft.
HiCo gibt auch an, dass nicht alle Jugendlichen, die sich für eine private Schule entscheiden, auch dort aufgenommen werden können. Das liegt daran, dass die Privatschulen häufig deutlich mehr Anfragen von potenziellen Gastschülern haben als vorhandene Plätze. Deshalb sollte auch eine Auswahlmöglichkeit im Vorhinein in die Pläne miteinbezogen werden.
Ausnahmen bilden hierbei nur England und die USA. Denn in diesen Ländern haben die Jugendlichen landesweit freie Wahl zwischen den Privatschulen. Aufgrund dessen sind die Chancen sehr hoch, in diesen Gastländern eine Privatschule zu besuchen.
Wie betreut HiCo Education die Jugendlichen im Gastland?
Die eigentliche Betreuung der Jugendlichen beginnt in Deutschland. Alle Teilnehmer eines Programmes von HiCo Education sollen an einem eintägigen Vorbereitungsseminar teilnehmen. Zudem wird ein halbtägiges Elternseminar angeboten, dass jedoch optional ist. Bei diesen Veranstaltungen werden wichtige Hinweise zum Aufenthalt im Gastland vermittelt und praktische Fähigkeiten eingeübt.
Außerdem erhalten alle Teilnehmer*innen ein länderspezifisches Handbuch für Eltern und Schüler*innen, indem die wichtigsten Fragen und Verhaltensweisen erklärt werden. Dadurch können die Jugendlichen die Zeit bis zur Abreise zur intensiven Vorbereitung auf die Erfahrung nutzen.
In den folgenden Ländern bietet HiCo Education zudem Orientierungswochenenden an:
- New York – über vier Tage und drei Nächte
- Auckland – über drei Tage und zwei Nächte
An diesen Wochenenden erhalten die Jugendlichen einen ersten Einblick in die Kultur des Gastlandes und die Möglichkeit erste Kontakte zu knüpfen. Außerdem können so erste Sprachhemmungen überwunden werden bevor das erste Treffen mit den Gasteltern stattfindet.
Alle Jugendlichen nehmen im Gastland an einem Einführungsprogramm teil, dass durch die Schulen und Partner vor Ort durchgeführt werden. Bei diesem Programm werden nicht nur wichtige Sicherheitshinweise vermittelt, sondern auch erste Hinweise zum neuen Schulsystem erteilt. Zudem lernen die Jugendlichen die anderen Gastschüler bei diesem Termin kennen. Sollten Probleme auftauchen, so können sich die Jugendlichen an die persönlichen Ansprechpartner vor Ort wenden. Außerdem steht eine 24/7-Notfallnummer jederzeit zur Verfügung.
Für die Organisation des Alltages stehen die Gasteltern den Jugendlichen zur Verfügung. Da diese in einem Matchingprozess ausgewählt werden, sind auch gemeinsame Interessen vorhanden, die das Einleben erleichtern sollen.
Wie wählt HiCo Education ihre Gastfamilien aus?
Bei der Auswahl der Gastfamilien verlässt sich HiCo Education auf der Erfahrung der Gastfamilien-Koordinatoren der jeweiligen Gastländer. Diese Organisationen sind das Bindeglied zwischen den Gastfamilien, den Schulen und den Gastschülern. Alle Gasteltern werden sorgfältig ausgewählt und mehrfach überprüft.
Dabei reicht es HiCo nicht, dass die klassischen Aspekte gewährleistet sein müssen, wie ein mängelfreies Führungszeugnis sowie finanzielle und interfamiliäre Stabilität. Alle potenziellen Gastfamilien müssen eine Schulung absolvieren, bevor Gastschüler aufgenommen werden können. In der Schulung werden wertvolle Fähigkeiten vermittelt, die für den Aufenthalt der Gastschüler hilfreich sein können.
Dazu gehört nicht nur professionelles Konfliktmanagement, sondern auch eine Aufklärung über die gewohnten Lebensumstände der deutschen Gastschüler. Dadurch sollen Missverständnisse verhindert werden.
Hinzu kommt, dass alle Gastschüler einen Brief an die potenziellen Gasteltern schreiben sollen. In diesem werden die Wünsche, Hoffnungen und Ängste dargestellt. Außerdem stellen sich die Jugendlichen selbst vor und geben einen Einblick in den gewohnten Alltag. Diese Informationen werden Koordinatoren zur Verfügung gestellt, die auf dieser Basis die passende Familie auswählen.
Vergibt HiCo Education Stipendien?
Ja, es ist möglich über HiCo Education ein Stipendium zu erhalten. Darüber hinaus unterstützen die Mitarbeiter die Jugendlichen und ihre Familien auch dabei weitere Gelder zu beantragen, wie beispielsweise für Auslandsbafög. Generell stehen die folgenden Stipendien zur Verfügung:
- Teilstipendium für das Kalifornien Spezial Programm: Das Stipendium umfasst einen Gegenwert von 2000 Euro, die direkt auf den Programmpreis angerechnet werden.
- Stipendien für die USA Internatsprogramme: Je nach Stipendium, die auch von der Wahl des Internats abhängen, wird ein Preisnachlass von 30 bis 50% auf den Programmpreis gewährt.
- Teilstipendien für die Classic Programme: Die Teilstipendien haben einen Gegenwert von 2000 Euro und werden direkt auf die Programmgebühr angerechnet. Diese Stipendien können für den Aufenthalt in den USA und Kanada beantragt werden.
Möchten sich die Jugendlichen für ein solches Stipendium bewerben, dann muss der Notenschnitt mindesten 2,5 betragen und ein soziales Engagement nachgewiesen werden. Außerdem muss ein Bewerbungsschreiben in Englisch mit den notwendigen Unterlagen bis zum 30.10 des Vorjahres der Ausreise eingereicht werden.
Darüber hinaus weist HiCo Education auf seiner Webseite auch Stipendien aus, die direkt von den Schulen vergeben werden. Da diese aber nicht in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter vergeben werden, wird nur die Weiterleitung zu den Bewerbungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Ist HiCo Education Mitglied in Verbänden?
Ja, HiCO-Education kann auf die folgenden Mitgliedschaften sowie Siegel verweisen:
- ICEF geprüfter Partner
- Aussie Spezialist
- Kanada Spezialist
- Neuseeland Spezialist
- Kalifornien Spezialist
- Brit Agent
- Trusted Partner
- Fernweh-Siegel