Anbieter: International Experience e.V.
Adresse: Amselweg 20, 53797 Lohmar
Das ist international Experience
Im Jahr 2000 haben Verwandte des US-Senators J. William Fulbright gegründet. Das Ziel war es zunächst, den Austausch zwischen Deutschland und den USA zu verbessern. Inzwischen bietet international Experience 16 verschiedene Gastländer und unterschiedliche Schulformen an.
Dabei können die Jugendlichen sich häufig für eine bestimmte Schule oder eine spezifische Region im gewünschten Gastland entscheiden. Bei der Auswahl können sich die Interessenten*innen auf die Expertise der Mitarbeiter von iE verlassen. Diese haben bereits selbst einen Austausch im Ausland absolviert oder mehrere Jahre dort gelebt. So können auch spezifische Fragen geklärt und Ängste ausgeräumt werden.
International Experience ist ein gemeinnütziger Verein, der das Ziel hat, das Verständnis zwischen Kulturen zu schaffen und Vorurteile auszuräumen. Dabei liegt der Grundsatz vor, dass Jugendliche, die Zukunft sind und deshalb internationale Erfahrungen machen sollten.
Neben dem klassischen Schulaustausch bietet iE auch die folgenden Projekte an:
- Internationale Schiffsschule mit kanadischem oder amerikanischem Abschluss
- Internatsaufenthalt im Ausland
- Sprachreisen
- Kurzaufenthalte
In welche Gastländer kann mit iE gereist werden?
International Experience bietet die folgenden Länder für einen Schüleraustausch an:
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Chile
- Costa Rica
- Dänemark
- England
- Finnland
- Frankreich
- Irland
- Italien
- Kanada
- Neuseeland
- Norwegen
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Südafrika
- USA
Außerdem kann eine Schiffschule besucht werden. An dieser kann ein kanadischer oder amerikanischer Abschluss erworben werden, während die Welt bereist wird. Aufgrund der wechselnden Wetterbedingungen kann vorab nur ein ungefährer Überblick über die besuchten Länder gegeben werden.
Kann zwischen Privatschulen und öffentlichen Schulen gewählt werden?
Generell besteht die Möglichkeit, die Region und die Schulform zu wählen. Allerdings kann die Wahl im Gastland beschränkt sein. Zudem besteht auch ein Unterschied darin, ob ein Internat oder eine konventionelle Schule besucht werden soll. Der Besuch von Internaten ist in den folgenden Ländern möglich:
- Australien – zwischen 12.000 bis 40.000 Euro
- England – zwischen 11.000 bis 45.000 Euro
- Kanada – zwischen 16.000 bis 55.000 Euro
- Neuseeland – zwischen 12.000 bis 40.000 Euro
- Südafrika – zwischen 11.500 bis 40.000 Euro
- USA – zwischen 16.000 bis 55.000 Euro
Private Schulen können nur in Australien, Kanada und den USA besucht werden. Wie die Konditionen und Aufnahmebedingungen für diese Schule sind, kann erst besprochen werden, wenn eine Region oder eine spezifische Schule gewählt worden ist.
Welche Bewerbungsfristen gibt international Experience vor?
Generell gibt iE keine Fristen für die Bewerbungen vor. Deshalb ist es für Schüler*innen lohnend, sich jederzeit für einen Austausch zu bewerben. Dabei muss aber bedacht werden, dass iE nur so viele Plätze vergeben kann, wie angeboten werden.
Auch bei den Austausch in die USA, Neuseeland oder Kanada ist die Anzahl der Plätze an die ausgestellten Visa gebunden. Somit ist es klug, wenn eine frühe Entscheidung und Bewerbung vorgenommen werden. Finanziell können die Jugendlichen von einem Early Bird Rabatt profitieren, wenn sie sich mindestens 12 Monate vor Beginn des Auslandsjahres verpflichtend dafür entscheidend.
Allerdings bietet iE auch immer die Möglichkeit, dass Restplätze noch kurzfristig besetzt werden. Jedoch sind dadurch die Wahlmöglichkeiten beschränkt. Jedoch müssen die Interessenten*innen die Late Bird Spätanmeldegebühr entrichten, wenn sie sich erst vier Monate oder später vor Abreise entscheiden.
Wo finden die Vorabgespräche von international Experience statt?
Die Vorabgespräche werden von iE entweder in der Nähe der Interessenten*innen organisiert oder können im Büro in Lohmar stattfinden. Damit die Gespräche aber jederzeit stattfinden können, werden diese online organisiert.
Wie funktioniert die Bewerbung bei international Experience?
Es gibt drei Schritte, bevor die Jugendlichen sich auf den Aufenthalt im Gastland vorbereiten können. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Schüler*innen auch wirklich bereit für das Auslandsjahr sind, um so Abbrüche zu verhindern.
- Die Online-Kurzbewerbung: Jugendliche müssen eine unverbindliche Kurzbewerbung online einreichen. Diese muss auf Englisch verfasst sein und die folgenden Punkte müssen enthalten sein:
- Foto
- Motivationsschreiben für den Aufenthalt im gewünschten Land
- Die letzten drei Zeugnisse
- Angaben zur gewünschten Dauer und bevorzugter Schule oder Region
- Allgemeine Informationen
- Wenn vorhanden die Nachweise über besonderes Engagement
- Informationen über Hobbys und Interessen
2. Optional – der Englischtest: Einige Schulen und Internate verlangen ein Zertifikat über die Sprachfähigkeiten der Schüler*innen. Dabei wird das Sprachniveau ermittelt, damit die Schulen nachsehen können, ob die Interessenten*innen in der Lage sind, dem Unterricht zu folgen.
3. Das persönliche Beratungsgespräch: Nachdem die Unterlagen geprüft worden sind, wir ein persönliches Beratungsgespräch organisiert. Dieses findet zu Hause statt und soll dazu dienen Fragen und Ängste zu klären. Außerdem soll ein Profil über die Persönlichkeit erstellt werden, um die Eignung für den Aufenthalt zu überprüfen. Zudem wird es so einfacher, die richtige Gastfamilie zu finden. Das Gespräch ist unverbindlich und kostenlos.
4. Das Vorbereitungsseminar: Die Jugendlichen sollen vor der Abreise an einem mehrtägigen Seminar teilnehmen. Dabei werden die wichtigsten Informationen zum Aufenthalt im Gastland vermittelt. Dazu gehört auch ein Einblick in die Kultur sowie die Vermittlung von angemessenen Verhaltensweisen. Zudem werden organisatorische Aspekte, Fragen und Ängste besprochen. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit mit ehemaligen Gastschülern zu sprechen.
Wie funktioniert die Betreuung vor Ort?
Die Betreuung im Gastland wird durch mehrere Aspekte jederzeit gewährleistet. So bekommt jeder Schüler*in einen persönlichen „Local Coordinator“ zugewiesen. Dieser unterstützt die Jugendlichen bei der Organisation des Alltags und steht auch bei Problemen mit der Gastfamilie als Vermittler zur Stelle.
Darüber hinaus gibt es eine 24-Stunden Notfallnummer, unter der die Jugendlichen jederzeit Hilfe erhalten können. Aber auch für Kummer oder Unsicherheiten ist diese Nummer gedacht. Durch die dauerhafte Betreuung will iE sicherstellen, dass die Jugendlichen jederzeit unterstützt werden. So soll die psychische Stabilität gewährleistet werden.
Auch die Gastfamilien spielen eine wichtige Rolle in der Betreuung der Gastschüler*innen. Denn sie ersetzen das Familienleben und stellen somit die ersten Ansprechpartner bei alltäglichen Problemen dar. Die Jugendlichen werden auch deshalb mit Familien zusammengebracht, die ähnliche Interessen und Vorstellungen haben. So sollen der Kontakt und der Beziehungsaufbau erleichtert werden.
Bevor die Abreise in das Gastland beginnt, werden viele Informationen über das Gastland vermittelt. Dazu gehört auch, dass die Jugendlichen Sicherheits- und Verhaltensregeln vermittelt bekommen. Außerdem soll das Seminar die Möglichkeit bieten, Kontakte mit anderen Gastschüler*innen zu knüpfen. So können sich die Jugendlichen gegenseitig stützen und neue Erlebnisse teilen.
Wie werden die Gastfamilien ausgewählt?
International Experience ist sich bewusst, dass der Erfolg eines Austauschjahres auch mit der Harmonie in der Gastfamilie zusammenhängt. Deshalb werden die Gastfamilien sehr sorgfältig ausgewählt. Die meisten arbeiten schon seit Jahren mit dem Verein zusammen. Wenn sich neue Gastfamilien bewerben, müssen diese sich mit umfassenden Unterlagen bewerben. Dadurch wird nachgewiesen, dass
- Die Gastfamilien nicht auf das Geld angewiesen sind: Die Gastfamilien sollen den Jugendlichen eine kulturelle Erfahrung ermöglichen. Deshalb muss die finanzielle Stabilität gewährleistet sein. Die meisten Gastfamilien erhalten kein Geld für die Aufnahme eines Gastschülers*in. Zudem muss die finanzielle Lage den Jugendlichen einen normalen Familienalltag ermöglichen.
- Die Gastfamilien ein stabiles Umfeld garantieren können: Die Gastfamilien sollten ein harmonisches Familienleben leben. Denn die Jugendlichen sollen nicht durch Spannungen oder Konflikte in der Gastfamilie belastet werden. Jedoch bedeutet das nicht, dass alle Gasteltern ein konventionelles Familienmodell gewählt haben.
- Die Gasteltern in einer sicheren Umgebung leben: Auch Standortfaktoren sind wichtig, um von iE als Gastfamilie angenommen zu werden. Denn Gastschüler*innen werden nur in sichere Regionen vermittelt. So soll gewährleistet werden, dass die Jugendlichen den normalen Alltag im Gastland kennenlernen.
- Die Gastfamilien auch persönlich geeignet sind: Die Mitarbeiter, die die Gasteltern besuchen, machen sich auch ein persönliches Bild. Die Jugendlichen sollen Hobby ausleben können und sich bei den Gasteltern wohlfühlen. Wenn die Mitarbeiter die Persönlichkeit der Gasteltern als problematisch empfinden, kann das zur Ablehnung führen.
Bei der Paarung von Gasteltern und Jugendlichen werden die größtmöglichen Überschneidungen gewählt. Das soll das Leben im Gastland erleichtern. Jedoch kann auf Sonderwünsche, wie selbstgewählte Ernährungsformen, nur bedingt Rücksicht genommen werden. Unter Umständen kann das dazu führen, dass sich die Jugendlichen anpassen oder teilweise selbst versorgen müssen.
Vergibt iE Stipendien?
Es ist möglich, finanzielle Unterstützung über international Experience zu erhalten. Dabei ist die Förderung abhängig von den akademischen oder sozialen Leistungen der Schüler*innen. Außerdem können auch Jugendliche Stipendien erhalten, die aus sozialschwachen Familien kommen und keinen finanziellen Rückhalt haben.
- Das Manfred-Gillner-Memorial-Stipendium: Das Stipendium ist dem Gründungsmitglied gewidmet und umfasst ein Taschengeld Stipendium von 300 Euro pro Monat. Zudem wird auch ein Versicherungspaket, im Rahmen des Stipendiums, übernommen.
- Weltbürger-Stipendium
- Austausch-Stipendien:
Die Voraussetzungen für den Erhalt eines Stipendiums sind:
- Essay über die Motivation für einen Auslandsaufenthalt auf Englisch
- Halb- und Ganzjahreszeugnisse der letzten 3 Jahre
- Nachweis über soziales Engagement oder ehrenamtliche Tätigkeiten
- Persönliches Video
- Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit
Die Unterlagen müssen bis zum letzten Mittwoch des Februars des Ausreisejahres bei international Experience eingegangen sein. Diese können via Post oder per E-Mail übersendet werden.
Ist international Experience Mitglied in Vereinen?
International Experience verfügt nicht nur über ein internationales Netzwerk, sondern wurde für die hohen Qualitätsstandards ausgezeichnet. Dabei haben verschiedene Ländern individuelle Gütesiegel ausgestellt:
- Visasponsor des US-State Department
- Special Agent New Zealand Educated
- Aussie Specialist
- Zudem ist iE Mitglied bei
- CSIET – Council on Standards for International Educational Travel
- CSP – Canada Specialist Program