Bevor Du dich in das Abenteuer Schüleraustausch stürzt, gibt es einige Punkte, über du dir Gedanken machen solltest. Dazu gehören formale, schulische und persönliche Voraussetzungen, die man für einen Schüleraustausch erfüllen muss oder sollte. So ist zum Beispiel die Mehrzahl der Jugendlichen, die an einem Schüleraustausch teilnehmen, zwischen 15 und 18 Jahren alt. Was du bei der Planung beachten solltest und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, verraten wir dir in diesem Beitrag.
Formale Voraussetzungen
Zu den formalen Voraussetzungen gehört zum Beispiel, dass du zur Schule gehst und zwischen 15 und 17 Jahren alt sein solltest – in Einzelfällen sind auch Schüleraustausche möglich, wenn du erst 14 oder bereits 18 Jahre alt bist. Wenn du schon mit 13 ins Ausland willst, kommen für dich nur England und Irland als Ziele in Frage. Die meisten Austauschschüler planen den Auslandsaufenthalt in der 10. oder 11. Klasse. Weiter solltest du gesundheitlich fit sein – sowohl physisch als auch psychisch. Klar, auch die Kosten für einen Schüleraustausch, die mehrere tausend Euro betragen, müssen über die Familie oder ein Stipendium finanziert werden. Dazu gehören neben den Kosten für die Austauschorganisation auch andere Faktoren wie zum Beispiel eine Auslands-Krankenversicherung.
Schulische und fachliche Voraussetzungen
Wie der Begriff „Schüleraustausch“ schon sagt, ist die Schule der zentrale Ort im Alltag eines jeden Austauschschülers. Das heißt nicht, dass es nur um’s Pauken geht, sondern viel mehr, dass die Schule der erste Ort des kulturellen Austauschs und Kennenlernens des Gastlandes ist. Unter „schulische Voraussetzungen“ fällt meist, dass du zum Beispiel ausreichende Sprachkenntnisse für den Aufenthalt in deinem Gastland hast oder diese dir vor deiner Ausreise noch aneignest – denn wie willst du sonst dem Unterricht in deiner neuen Heimat folgen, wenn du nur Bahnhof verstehst? Ob deine Noten sehr gut sein müssen, um ein Austauschjahr zu machen, ist immer eine individuelle Angelegenheit: Wenn du nach deinem Austauschjahr direkt in deine alte Klasse bzw. deinen alten Kurs zurück möchtest, sollten deine Noten nicht die schlechtesten sein und du brauchst die nötige Disziplin, um das, was du während deiner Auslandszeit verpasst hast, wieder aufzuholen. Für einige Schüleraustausche ist es auch nötig, Tests oder Auswahlverfahren zu durchlaufen – dann sind die schulischen Vorleistungen und der Fleiß natürlich umso mehr gefragt.